Neurofeedback

Wir bieten in unseren Praxen Neurofeedback Behandlungen an. Wir arbeiten mit MINDFIELD Biosystem Geräten. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite
unseres Kooperationspartners www.mindfield.de.

Die Ausbildung unserer Therapeuten wurde durch die Akademie für Neurofeedback durchgeführt. Infos unter
www.akademie-neurofeedback.de.

Was ist Neurofeedback
Neurofeedback ist eine weltweit eingesetzte,
wissenschaftlich fundierte Methode zur Messung und
Verbesserung der Gehirnaktivität. Sie basiert auf
neusten Erkenntnissen der Gehirnforschung, dass sich
bestimmte Verhaltensmuster immer auf dieselben
Gehirnwellenmuster zurückführen lassen.
Die Hirnaktivität, im Normal über unsere Sinne nicht
wahrnehmbar, kann durch Messgeräte sichtbar
gemacht werden.
Das computergestützte Neurofeedback trainiert
verschiedene Leistungen des menschlichen Gehirns auf
der Basis der im EEG (Elektroenzephalogramm)
messbaren elektrischen Hirnaktivität.


Neurofeedback
Ziel von Neurofeedback
Durch eine Optimierung der Hirnströme wird beabsichtigt die Wahrnehmung, das Denken, die Aufmerksamkeit, das
Verhalten und das Wohlbefinden nachhaltig positiv zu beeinflussen.

Neurofeedback Wie funktioniert Neurofeedback?
Bei einer Sitzung werden am Kopf des Probanden drei
bis fünf Elektroden befestigt, die die Hirnströme
aufnehmen. Auf dem Monitor eines Computers können
diese Messungen sichtbar gemacht werden.
Der Proband sieht außerdem verschiedene
Animationen, die ihm positive Veränderungen seiner
Hirnaktivität sofort direkt sichtbar oder auch hörbar
zurückmelden (Feedback).
Der Proband lernt durch diese Erfolgsmeldungen die
verbesserte Hirnaktivität immer schneller und
anhaltender zu erreichen. Dem Gehirn werden dabei
keinerlei elektrische Impulse zugeführt, es wird
ausschließlich die augenblickliche Hirnaktivität
gemessen und zurückgemeldet.
Neurofeedback beinhaltet im Kern Elemente der
operanten und klassischen Konditionierung.

Wie lange dauert eine Sitzung und wie viele Sitzungen sind nötig?
Die Sitzungen dauern mit allen Vorbereitungen ca. 60 Minuten. Im Regelfall ist von 25-45 Sitzungen auszugehen. Die
Vorgabe für eine Beendigung des Trainings ist eine messbare Verbesserung der elektrischen Hirnaktivität verbunden
mit Verbesserungen der zugrundeliegenden Problematik.

Sind die Sitzungen schmerzhaft oder unangenehm?
Ebenso wie bei Blutdruckmessungen oder EKG spürt man keinen Schmerz. Ob etwas unangenehm ist, ist eine sehr
persönliche Empfindung. Die überwiegende Mehrheit der Anwender empfindet Neurofeedback nicht als unangenehm.

Wie lange hält die Wirkung eines Neurofeedbacktrainings an?
Neurofeedback gleicht einem längerfristigen Lernprozess,
ähnlich dem Schwimmen oder Fahrradfahren lernen.
Das Gehirn verändert seine Aktivitätsmuster nachhaltig.
Studien konnten die Effekte in umfangreichen
Untersuchungen auch deutlich noch nach 6 Monaten
zeigen. (z.B.: AD(H)S und Neurofeedback, Dissertation:
Ulrike Leins, Tübingen, 2004)

Ab welchem Alter ist Neurofeedback möglich?
Eine strikte Altersgrenze wird nicht gezogen. Gängig ist
zurzeit der Schuleintritt als Mindestalter. Individuell kann
man auch mit jüngeren Kindern einen Versuch machen.
Ein Höchstalter gibt es nicht, gerade ältere Menschen mit
nachlassenden geistigen Fähigkeiten können von
Neurofeedback profitieren.

Neurofeedback

Macht es Sinn noch als Erwachsener ein Neurofeedback-Training zu beginnen?
Besonders im Erwachsenenalter kann es sinnvoll sein, seine Konzentrationsleistung zu verbessern. Es gibt
Untersuchungen die eine Verbesserung der Lern- und Merkfähigkeit bei Neurofeedback gezeigt haben.
(z.B.: Angelakis et al., 2007, Gruzelier et al., 2006)

Klinische Anwendungen
Neurofeedback wird mittlerweile in vielen Bereichen angewandt und kontinuierlich kommen neue Anwendungs-
möglichkeiten hinzu. AD(H)S ist der am besten untersuchte Anwendungsbereich von Neurofeedback und es wurden
bereits große Erfolge verzeichnet.

In folgenden Bereichen wird u.a. Neurofeedback unterstützend eingesetzt:
  • Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung
  • Epilepsie
  • Tinnitus
  • Autismus
  • Schlaganfall
  • Suchtkrankheiten (z.B. Alkoholismus)
  • Tic-Störungen, Tourette-Syndrom
  • Angststörungen
  • Depression
  • Migräne
  • Stimmungsschwankungen
  • Schlafstörungen
  • Geistige Fitness
  • Peak Performance

  • Neurofeedback

    Quelle: www.mindfield.de





    Neurofeedback bei ADS/ADHS


    AD(H)S ist eine Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Sie stellt im Kindesalter häufig eine seelische
    Störung dar. Man geht davon aus, dass insgesamt 4-7% der Kinder betroffen sind. AD(H)S hat viele Symptome
    und Auffälligkeiten, vor allem in den Bereich Aufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.

    Wir behandeln in unseren Praxen Kinder mit AD(H)S und
    Konzentrationsstörungen. Neurofeedback bietet hier eine
    neue, wissenschaftlich fundierte, Computer gestützte
    Trainingsmethode. Neurofeedback stellt über ein EEG
    Erregungszustände im Gehirn bildlich dar, wie zum Beispiel Aufmerksamkeit oder Unaufmerksamkeit. Durch
    akustische und visuelle Rückmeldung (engl. Feedback)
    werden diese Mentalen Aktivitäten bewusst. Durch ein
    vom Therapeuten individuell eingestelltes Training, lernt
    das Gehirn mit der Zeit gewisse Erregungszustände, wie
    z.B. Aufmerksamkeit bewusst herzustellen und
    unerwünschte Zustände für eine gewisse Zeit
    zu unterdrücken.

    Neurofeedback
    Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema ausführlich in unserer Praxis. Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
    07933 / 20 32 20





    Tinnitus

    Wenn es im Ohr oder Kopf klingelt, rauscht, zischt oder fiept


    Es gibt zwei verschiedene Formen: Objektiver und subjektiver Tinnitus.

    9% der Deutschen leiden häufig bzw. dauerhaft an
    Tinnitus
    (Quelle: TK, F.A.Z.-Institut), bei etwa 3 Millionen
    Erwachsenen (4%) kann der chronische Tinnitus Begleit-
    erscheinungen, wie Schlafstörungen, Angstzustände,
    depressive Verstimmungen, Konzentrationsstörungen
    und Geräuschempfindlichkeit entwickelt haben.

    Bei den Ursachen handelt sich oft um ein Symptom einer
    anderen Grunderkrankung, die möglicherweise durch
    Entzündung oder laute Lärmeinwirkung verursacht wurde.


    Neurofeedback
    Wie hilft Neurofeedback bei einer Tinnituserkrankung?
    Der Trainierende erlernt seine eigene Hirnaktivität zu beeinflussen und dabei einen unangenehmen Zustand abzubauen
    und einen angenehmen Zustand, wie Entspannung, aufzubauen.

    Bei weiteren Fragen, beraten wir Sie gerne persönlich in unserer Praxis. Termine unter: 07933 / 20 32 20




    Bio- & Neurofeedback bei Schlaganfall


    Bei einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma kann Biofeedback eingesetzt werden. Eine weitere Form des
    Feedbacks, welches über Sensoren an der Oberfläche der Muskeln gemessen wird und über die muskuläre Aktivität
    exakte und zeitnahe Rückmeldung gibt. Dies kann anhand von Linien oder Balken dargestellt werden oder über ein
    direktes visuelles oder auditives Feedback erfolgen.

    Mit Hilfe des Feedbacks lernt der Betroffene seine
    Muskeln wieder gezielt anzusteuern und zu koordinieren.

    Ein Schlaganfall führt neben den körperlichen Folgen im
    Bewegungsapparat auch zu kognitiven Beeinträchtigung.
    Häufig leiden die Betroffenen unter Aufmerksamkeits-
    defiziten und eingeschränkter Gedächtnisleistung und
    haben Schwierigkeiten beim Planen und Handeln.
    Die kognitiven Einschränkungen verhindern häufig die
    Fortschritte innerhalb der Rehabilitation. Neurofeedback
    bietet für diese Probleme eine weitere Therapiemethode.
    Neurofeedback

    Neurofeedback Kurzinfo
    Beim Neurofeedback wird mit Hilfe des EEG (Elektroenzephalogramm) die Aktivität der Nervenzellen des Gehirns
    mit Elektroden von der Schädeloberfläche aus gemessen und dargestellt. Gelingt es dem Trainierenden seine
    Gehirnaktivität in die gewünschte Richtung zu verändern, so bekommt er in Echtzeit eine positive Rückmeldung.
    Durch das direkte Feedback erlernt der Trainierende die gezielte Selbstregulierung seiner Gehirnaktivität,
    wodurch eine Verbesserung von kognitiven Fähigkeiten erreicht wird.




    Kopfschmerzen


    4-5% der deutschen Bevölkerung leiden unter täglichen Kopfschmerzen, 70% leiden unter anfallsartigen oder
    chronischen Kopfschmerzen.

    Ca. 90 % der Kopfschmerzpatienten haben eine der
    beiden Kopfschmerzformen Migräne oder Spannungs-
    kopfschmerzen
    , die auch kombiniert auftreten können.
    Bei Migräne ist bekannt, dass nach langanhaltender
    Gefäßverengung (durch Anspannung oder Stress) im
    Entspannungszustand eine Gefäßerweiterung folgt,
    welche vor allem in Ruhezeiten oder am Wochenende
    vorkommt.

    Beim Neurofeedback Training übt der Betroffene den
    Stress gezielt abzubauen und aktiv zu entspannen und
    den Schmerz zu reduzieren oder vorzubeugen.
    (Entspannungstraining)
    Neurofeedback

    Mit Neurofeedback behandeln Sie die Ursache Ihrer Schmerzen. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich über die Möglichkeiten dieser innovativen Therapiemethode in unserer Praxis beraten.




    Peak Performance

    Höchstleistung durch Neurofeedback

    Steigern Sie gezielt Ihre kognitiven und sensitiven Fähigkeiten.
    Der Begriff "Peak Performance" bezeichnet das Erbringen von körperlicher und/oder geistiger Höchstleistung.
    Ob im Sport, bei Wettkämpfen, beim musizieren oder im beruflichen Alltag.

    Durch Neurofeedback können Sie ihre Entspannungsfähig-
    keit steigern, Ihre Stresstoleranz erhöhen, Ihre Aufmerk-
    samkeit, Konzentration und Ihre Aufnahmefähigkeit
    steigern und Sie haben die Möglichkeit ihre Entspannungs-
    techniken zu kontrollieren.

    Durch ein ganz individuell auf Sie abgestimmtes Training,
    nach ausführlicher Analyse, können Sie bestimmte
    Bereiche ihrer mentalen Fähigkeiten gezielt steigern.

    Bei Interesse informieren wir Sie sehr gerne ausführlich.


    Neurofeedback
    Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter: 07933 / 20 32 20