Therapieangebote für ADHS


Stellen Sie in den Bereichen Konzentration und Aufmerksamkeit Auffälligkeiten bei Ihrem Kind fest? Wünschen Sie
sich, dass Ihr Kind in der Schule und bei den Hausaufgaben besser zurecht kommt? Dann melden Sie sich bei uns,
wir helfen Ihnen gerne weiter.

- Besonders für Kinder mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen
- Einzel- oder Gruppentherapie möglich
- Beratungsgespräche für Eltern neben dem Training


A) Marburger Konzentrationstraining (MKT 1)
     Altersgruppe: ca. 5 bis 8-jährige Kinder


Trainierte Bereiche:
  • sorgfältiges Beobachten
  • Arbeitsstil des Kindes (z.B. bei impulsivem Arbeitsstil)
  • Merkfähigkeit
  • präzises und planvolles Vorgehen beim Denken und Lernen
  • Vermitteln von Denkstrategien
  • Feinmotorik und Schreibmotorik

  • Weiteres Ziel: positive Veränderung der Eltern-Kind-Beziehung


    B) Marburger Konzentrationstraining (MKT 2)
         Altersgruppe: Schulkinder (1. bis ca. 6. Klasse)


    Für Kinder:
    - die sich nur schwer konzentrieren
    - die unruhig sind
    - mit der Diagnose ADS oder ADHS

    Gefördert wird:
    - Konzentration
    - Wahrnehmung
    - Sprache
    - Feinmotorik

    Verbessert wird:
    - Erfassen von Mengen
    - Denkfähigkeit
    - Leistungsmotivation
    - Gedächtnis

    Weiter trainiert es wichtige Bereiche, wie:
  • Reflexiven Arbeitsstil, statt impulsives Vorgehen
  • Selbstständigkeit
  • Vernünftigen Umgang mit Fehlern
  • Verbesserung der Leistungsbereitschaft
  • Zutrauen in eigenes Können
  • Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion


  • Durch gesteigerte Konzentrationsfähigkeit soll den Kindern die schulische Situation erleichtert
    werden. Die Eltern erhalten durch Gespräche Tipps, die Ihnen die Hausaufgabensituation
    erleichtern können.


    C) Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern (nach Lauth und Schlottke)
         Altersgruppe: Schulkinder (2. bis ca. 7. Klasse)


    Trainieren der Konzentration und ihre einzelnen Bereiche im Bezug auf die verschiedenen schulischen Anforderungen.

    Folgende Bereiche werden bei diesem Trainingsprogramm beübt:
  • Sorgfältiges Beobachten
  • Sorgfältiges Abschreiben
  • Konzentriertes Rechnen
  • Konzentriertes Abschreiben
  • Konzentriertes Arbeiten bei Diktaten
  • Strategisches, logisches Arbeiten


  • Ziele dieses Trainingsprogramms:
  • Handlungen eigenständig und problemangemessen ausführen (Selbststeuerung)
  • Bedacht-planvolles Herangehen an Aufgaben und Probleme
  • Eigene Handlungsvollzüge möglichst selbständig organisieren
  • Selbstreflexiv vorgehen


  • Nötige Verordnung für das Konzentrationstraining:
    A) beim MKT 1 werden ca. 15 Einheiten benotigt ( 1 bis 2 Verordnungen)
    B) beim MKT 2 werden ca. 10 - 16 Einheiten benötigt ( 1 bis 2 Verordnungen)
    C) beim Trainingsprogramm von Lauth und Schlottke werden 15 bis 20 Einheiten benötigt
        (2 Verordnungen, Einheit = Sensomotorisch perzeptive Behandlung)


    Wenn Sie noch mehr zu den einzelnen Konzentrationstraining erfahren möchten,können Sie uns
    telefonisch: 07933 - 203220 oder per Email: ergotherapie-krebs@gmx.de erreichen.